Navigation überspringen

Falschmeldungen, Deepfakes und Populismus sind auf Social Media mittlerweile allgegenwärtig. Diese von unterhaltenden, inspirierenden oder tatsächlich informativen Inhalten zu unterscheiden, fällt nicht nur jungen Nutzenden schwer. Die Entwicklung ist aktuell besonders ausgeprägt und hat verschiedene Gründe: Zum einen erleichtern es die aktuellen technischen Entwicklungen deutlich, mit künstlicher Intelligenz erstellte Deepfakes täuschend echt erscheinen zu lassen. Zum anderen spielen auch die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen eine große Rolle: Nicht zuletzt die Präsidentschaftswahlen in den USA sowie die bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland tragen zu einem verschärften gesellschaftlichen Klima bei, welches auch auf Social Media spürbar ist – und mit entsprechenden Falschmeldungen, populistischen Postings und rechtsextremen Meinungsbeiträgen unterfüttert wird. Hinzu kommen deutliche Signale von Plattformbetreibenden: So ist der Kurznachrichtendienst X (ehem. Twitter) nach der Übernahme von Elon Musk längst zu einem Sammelbecken für populistische und rechte Verschwörungsmythen geworden. Und auch Mark Zuckerberg, Betreiber von Facebook, Instagram und Threads, kündigte kürzlich an, Faktenchecks auf seinen Plattformen künftig einzudämmen. Diese Tendenzen lassen darauf schließen, dass es auf den entsprechenden Plattformen künftig zu noch mehr einseitigen Inhalten, Propaganda und Fake News kommen wird. 

Umso wichtiger ist es, insbesondere junge Nutzende im Hinblick auf Fake News, Deepfakes, Populismus und Extremismus im Netz zu schulen und ihnen einen kritischen und besonnenen Blick zu vermitteln. Hier setzt der diesjährige Safer Internet Day mit dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ mit zahlreichen Aktionen an.  

Für webhelm ist die Förderung von Recherchekompetenz im Umgang mit Social Media seit Jahren ein zentrales Thema. Die Plattform bietet pädagogischen Fachkräften und interessierten Erwachsenen ein vielfältiges Angebot an informativen Artikeln und praktischen medienpädagogischen Methoden zu Themen wie Fake News, Deepfakes und vielem mehr. Zentral sind dabei hilfreiche Tipps, wie insbesondere mit jungen Nutzenden zu diesen Themen gesprochen und gearbeitet werden kann. 

Im Folgenden ist eine Sammlung an Artikeln sowie Methoden aufbereitet.