Informationen für Kinder – Fakten erkennen
Das Internet ist mit all seinen Funktionen ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Ob zur Recherche, zur alltäglichen Information oder zur Unterhaltung – das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten. Das geht auch an Kindern nicht vorbei: Auch sie nutzen Web-Angeobte, um sich zu informieren und an der Gesellschaft teilzuhaben. Umso wichtiger ist es, dass Kinder von klein auf lernen, Informationen und Angebote einzuschätzen und zu differenzieren.
Von Fakten und Fakes
Informationen sind online leicht zugänglich – Suchmaschinen spucken binnen Millisekunden zahlreiche Antworten aus. Auf YouTube kann man sich zu jedem erdenklichen Thema eine Meinung bilden. Und auch Fernseh- und Printmedien sind längst online zu finden. Bei diesem Überangebot an Informationen fällt es gerade jungen Menschen schwer, wahre Informationen als solche zu erkennen und von Fake News und Verschwörungstheorien zu unterscheiden.
Recherchekompetenz stärken
Damit Kinder lernen, Informationen richtig einzuordnen, ist es wichtig, sie bei den ersten Schritten im Internet bzw. mit dem Smartphone an die Hand zu nehmen. Kindgerechte Web-Angebote helfen, um sich in der Online-Welt zurechtzufinden. Das können geschützte Communitys für Kinder, zum Beispiel Knipsclub, sein oder für Kinder konzipierte Suchmaschinen wie Helles Köpfchen.de oder fragFINN. Haben Kinder Fragen, kann es hilfreich sein, diese gemeinsam zu recherchieren. So lernen Kinder, worauf dabei geachtet werden muss und wie sie seriöse Informationen erkennen.
Fakten überprüfen – unsere Tipps
Worauf muss bei der Überprüfung von Fakten geachtet werden? Das erklären folgende webhelm-Beiträge:
Prüfkriterien für seriöse Webseiten
Wie können Fake News entlarvt werden? Das erklärt folgender webhelm-Beitrag:
Welche Suchmaschinen eignen sich für Kinder? Wo finden sie Informationen, die für sie geeginet sind? Das erklären folgende webhelm-Beiträge: