Navigation überspringen
Dauer ab 3-4 Stunden (je nach Komplexität und Umfang der Geschichte)
Gruppengröße kleinere Gruppen von max. 10 Schüler*innen
Komplexität mittel
Altersempfehlung ab ca. 8 Jahren

Im Rahmen des Distance Learnings lässt sich mit nur wenigen Hilfsmitteln ein visuelles Hörspiel zu einem beliebigen Thema mit Kindern und Jugendlichen erstellen. Selbstgebastelte Masken dienen nicht nur der Veranschaulichung der Geschichte, sondern schützen zusätzlich die Privatsphäre der Teilnehmenden.

Technik und Material

  • Laptops/PCs mit Webcam und stabiler Internetverbindung
  • Aufnahmeprogramm, z.B. OBS Studio
  • Schnittprogramm, z.B. VSDC Video Editor
  • Hörspielgeschichte als Worddokument/Ausdruck
  • Optional:
    • Aufnahmegeräte für eine bessere Tonqualität
    • selbstgebastelte Masken unterstützen die Veranschaulichung der Hörspielgeschichte sowie die Privatsphäre der Teilnehmenden
    • Erinnerungsschild: „Bitte schaltet eure Mikrofone stumm“

Beschreibung der Methode

Basis des visuellen Hörspiels ist die Geschichte. Bei der Entwicklung der Geschichte muss darauf geachtet werden, dass sie das zu behandelnde Thema gut und verständlich abbildet. Bei einer jüngeren Zielgruppe empfiehlt sich dabei der Rückgriff auf eine Fantasiegeschichte mit Tieren. Die Teilnehmenden – egal welchen Alters – können bereits zu Beginn gut in den Prozess miteinbezogen werden, indem die Handlung der Geschichte zusammen mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt wird. Hier ist es empfehlenswert, dass sich die Betreuer*innen ein inhaltliches Grundgerüst überlegen, welches dann zusammen mit den Kindern und Jugendlichen ausformuliert und mit Details ausgeschmückt wird.

Die Geschichte sollte so flexibel gestaltet werden, dass Teile – im Falle von Zeitnot – weggelassen werden können, ohne die Kernbotschaft der Geschichte zu verlieren. Bei der Konzeption der Geschichte sollte zudem daran gedacht werden, dass jede*r Teilnehmer*in mindestens eine Rolle übernehmen kann.

Steht die Geschichte, sollten vor der ersten Aufnahme gegebenenfalls die benötigten (Tier-)Masken gebastelt und die Kinder und Jugendlichen für gute Aufnahmebedingungen sensibilisiert werden. Dies kann zum Beispiel mittels der Methode „Kamerabedienung leicht gemacht“ geschehen.

Erfolgt die Hörspielaufnahme auf einer, für die Kinder und Jugendlichen neuen Plattform, sollten sie diese im Vorhinein kennenlernen. Eine Challenge zu Videokonferenzen eignet sich hier besonders gut, um die Funktionen des Tools spielerisch kennenzulernen und ausprobieren zu können. Wenn den Kindern und Jugendlichen eine bestimmte Plattform bereits bekannt ist, ermöglicht der Einsatz dieser eine leichtere Arbeitsweise. Eine Auswahl an möglichen Videokonferenztools findet sich in diesem Artikel. Die Rollen innerhalb des Hörspiels sollten ebenfalls vor Aufnahmebeginn verteilt werden.

Aufgenommen wird das Hörspiel von einer betreuenden Person. Bietet das Videokonferenztool keine Aufnahmefunktion an, so kann ein Aufnahmeprogramm, wie z.B. OBS Studio verwendet werden. Dieses ermöglicht das Aufzeichnen und Speichern des Bildschirminhalts von einem PC. Bevor jedoch mit den Aufnahmen gestartet wird, empfiehlt es sich, Probeaufnahmen zu machen. Die ersten Aufnahmen können den Teilnehmenden anfängliche Hemmungen nehmen. Klappen die Probeaufnahmen gut, kann mit den ersten Hörspielaufnahmen begonnen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Teilnehmenden, die gerade nicht an der Aufnahme beteiligt sind, ihre Mikrofone stumm schalten und ihre Kamera ausmachen, damit sich keine Störungen ergeben. Die betreuende Person gibt für alle ein Zeichen zur Aufnahme und startet im selben Moment an ihrem*seinem PC die Aufnahme des Bildschirms. Die Kinder und Jugendlichen können nun ihre Rolle spielen. Die Aufnahme kann immer wieder gestoppt werden, wenn eine Sequenz aufgenommen wurde und die Rollen wechseln. Danach kann die Aufnahme wieder gestartet werden.

Um Langeweile bei den Kindern, die gerade nicht aufgenommen werden, zu vermeiden, bietet es sich an, dass sie durch eine weitere Fachkraft betreut werden. Diese kann zusammen mit den Teilnehmenden Online-Spiele, wie z.B. Stadt, Land, Fluss, spielen.

Allgemein empfiehlt es sich zwischendurch ein paar Energizer und Spiele einzuplanen, damit die Kinder und Jugendlichen motiviert bleiben und bis zum Ende Spaß an der Hörspielproduktion haben. Die Präsentation fertiger Sequenzen schürt die Motivation der Teilnehmenden zusätzlich.

Am Ende werden alle Sequenzen zusammengefügt und mit einem Videoschnittprogramm editiert. An dieser Stelle können wahlweise noch weitere Gestaltungselemente (z.B. Text, Geräusche) eingefügt werden. Die Präsentation des vollendeten visuellen Hörspiels dient dann als gelungener Abschluss der Methode.

Stärken der Methode

Diese Methode ermöglicht von Beginn an einen starken Einbezug der Kinder und Jugendlichen. Dieser kann durch die Versendung von thematisch passende Einladungen zur Hörspielproduktion noch verstärkt werden. Darüber hinaus bietet diese Methode eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Konzeption der Hörspielgeschichte, die visuelle Umsetzung, die Besetzung der Geschichte mit den Teilnehmenden sowie die Aufnahmen der einzelnen Sequenzen.

Die Szenen der Hörspielgeschichte müssen zudem nicht in chronologischer Reihenfolge aufgenommen werden. Dies schafft zeitliche Flexibilität.

Die Methode ist gleichzeitig sehr vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich für viele verschiedene Themen, für wenige Teilnehmende oder eine größere Gruppe. Jede*r Teilnehmer*in kann eine wichtige Rolle übernehmen und so Wertschätzung erfahren. Komplexe Themen, wie z.B. Fake News, können durch eine Fantasiegeschichte auch für jüngere Kinder erfahrbar und verständlich gemacht werden.

Durch den Einsatz von Masken, die die Teilnehmenden unkenntlich machen, wird ihr Bewusstsein hinsichtlich ihrer Privatsphäre geschult.

Technische Hürden

Ein wichtiges Kriterium für eine erfolgreiche audiovisuelle Aufnahme ist eine stabile Internetverbindung bei allen Teilnehmenden. Um die Audioqualität zudem zu verbessern, bietet sich auch die Verwendung von externen Aufnahmegeräten an. Ferner sollte eine Person ausschließlich für die Aufnahme des visuellen Hörspiels zuständig sein. So kann diese Person die jeweiligen Aufnahmesequenzen gleich im Anschluss in Bezug auf ihre audiovisuelle Qualität überprüfen. Dies hilft dabei Abweichungen in der Aufnahmequalität frühzeitig zu erkennen und beheben zu können.

Wird zum Beispiel Microsoft Teams als Kommunikationsplattform verwendet, muss für die Aufnahme ein externes Programm verwendet werden. Hier empfiehlt sich z. B. OBS Studio.