Navigation überspringen

Auf Social Media wimmelt es geradezu von Menschen, die andere Nutzende für gewisse Geschäftsmodelle anwerben wollen. Auch Jugendliche, die Instagram oder TikTok nutzen, dürften mit diesen Inhalten regelmäßig in Berührung kommen. Hinter dem Versprechen vom einfach verdienten Geld und finanzieller Unabhägigkeit stecken allerdings meist sogenannte Pyramidensysteme oder auch Schneeballsysteme. Vom versprochenen Geld bekommen die Beteiligten meist wenig zu sehen.

Was ist ein Pyramidensystem?

Der Name „Pyramidensystem“ bezeichnet ein Geschäftsmodell und leitet sich vom Aufbau der Gewinnstruktur ab. Denn meist profitieren nur sehr wenige Personen an der Spitze der Pyramide von den Einnahmen. Der Großteil an Menschen, die im System tätig sind, machen hingegen kaum Gewinn oder sogar Verluste. Von außen betrachtet, scheint es sich bei den Firmen um seriöse Unternehmen zu handeln, die Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Doch anstelle eines tatsächlichen Verkauf eines Produkts steht hier das Anwerben neuer Kund*innen bzw. Verkäufer*innen im Mittelpunkt.

Wie funktioniert ein Pyramidensystem?

Personen, die neu in das System einsteigen wollen, müssen meist erst einmal Geld investieren. In welcher Form das geschieht, kann sehr unterschiedlich sein. In manchen Unternehmen ist ein Mitgliedsbeitrag erforderlich. Bei anderen Unternehmen müssen neue Mitglieder die Produkte selbst erwerben. Aber auch die Verpflichtung zur Teilnahme an kostenpflichtigen Weiterbildungen ist üblich. All dies geschieht mit dem Versprechen, dass Teilnehmende schon bald eine hohe Rendite erzielen. Die eigentliche Entlohnung geschieht dann aber meist nur durch das Anwerben neuer Teilnehmenden für das System. Während einige der Teilnehmenden Menschen aus ihrem Freund*innen- oder Bekanntenkreis anwerben, betreiben viele der Vertreter*innen ein aktives Social-Media-Profil, in der Hoffnung, dort neue Leute für das System gewinnen zu können. Handelt es sich um ein System, bei dem Tatsächlich Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden, fließen die Gewinne meist nur an Mitglieder, die sich weiter oben in Rangfolge befinden, sodass für die Verkäufer*innen kaum etwas bleibt.

Rechtliche Lage

Der Aufbau und Betrieb eines solchen Systems ist in Deutschland illegal. Denn die Strukturen eines Pyramidensystems verstoßen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§ 16 Absatz 2 des UWG). Allein der Versuch, ein Pyramidensystem ins Leben zu rufen ist demnach strafbar. Sollte man auf ein Pyramidensystem hereingefallen sein, heißt dies allerdings nicht, dass das verlorene Geld leicht wieder zurückzubekommen ist. Um die rechtliche Lage in Deutschland zu umgehen, sitzten die Verantwortlichen meist im Ausland, was es schwerer macht, den rechtlichen Anspruch durchzusetzen.

Daran erkennt man Pyramidensysteme

Nutzende, die auf Social Media neue Teilnehmende für das System anwerben wollen, gehen meist ähnlich vor. Viele von ihnen schreiben Privatnachrichten an fremde Accounts oder nutzen das Format von Instagram Reels bzw. TikToks, um durch den Algorithmus auf die For-You-Page potentieller neuer Teilnehmender zu gelangen. In den Videos prahlen sie mit angeblichen Erfolgsstories und hohen Einkünften. Sie versprechen schnell und einfach Geld zu verdienen, ohne darauf einzugehen, wie genau das Geld verdient werden kann. Häufig fallen dabei Schlagworte wie „Networkmarketing“, „finanzielle Freiheit“ oder „passives Einkommen“. In ihren Videos verweisen sie dann oft darauf, alles weitere per Privatchat zu besprechen. Offen benennen, dass es sich bei der Verkaufsmasche um ein Pyramiden- bzw. Schneeballsystem handelt, tun die wenigsten. Die Vermutung liegt nahe, dass sich einige der Vertreter*innen selbst nicht bewusst sind, in welches System sie dort hereingeraten sind.

Tipps und Hinweise

Auch wenn Kinder unter 18 Jahren noch nicht geschäftsfähig sind und nicht als Vertreter*innen angeworben werden können, ist es dennoch wichtig, sie früh für das Thema zu sensibilisieren, damit sie auch später nicht auf solche Systeme hereinfallen. Eltern und pädagogische Fachkräfte sollten deshalb mit Jugendlichen über das Thema sprechen und altergerecht erklären, wie solche Systeme aufgebaut sind. Darüber hinaus sollten Jugendliche bestärkt werden, Inhalte auf Sozialen Medien, die schnellen Profit versprechen, kritisch zu hinterfragen.