Likee Saya
Likee Saya ist eine App, bei der Minispiele gespielt und Kontakt mit anderen Mitspieler*innen aus der Community aufgenommen werden kann. Die Herausgeber*innen der App hatten zuvor die Video- und Livestreaming-App Likee betrieben, welche aufgrund von Mängeln im Hinblick auf Jugend- und Datenschutz kritisiert und daraufhin 2024 aus dem App bzw. Playstore entfernt worden ist.
Die App Likee war mit ihren zahlreichen Funktionen wie beispielsweise der Erstellung von (Kurz-)Videos besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Viele Videos von minderjährigen Nutzer*innen und die manglende Altersüberprüfung sorgte vor allem dafür, dass die Plattform häufig für Cybergrooming missbraucht wurde.
Wie funktioniert die App Likee Saya?
Die Herausgeber*innen von Likee „Likeme Pte. Ltd.“ betreiben nun die App „Likee – Saya“, welche eine Plattform zum Spielen und zur sozialen Interaktion bieten soll. Hier können verschiedene Minispiele gespielt und der Kontakt zu anderen Mitspieler*innen hergestellt werden. Ein Tool, mit welchem die Hersteller*innen werben, sind sogenannte Sprachpartys. Hier können Nutzer*innen in einem virtuellen Raum miteinander sprechen.
Die App ist kostenfrei für iOS und Android verfügbar. In der Theorie ist die App für Nutzer*innen ab 16 Jahren freigegeben, jedoch fehlt eine Alterskontrolle. Somit kann bei der Registrierung ein beliebiges Alter angegeben werden. Die Anmeldung kann mit einem bestehenden Likee Account, der Telefonnumer oder per „Schnellanmeldung“ vollzogen werden, bei der man mittels eines Gastzugangs an Spielen und Chatgruppen teilehmen kann. Beim Gastzugang müssen keine Angaben zur Person gemacht werden.
In der App können verschiedene virtuelle Spiele wie UNO oder Billard gespielt werden. Dabei findet das Spielen immer mit anderen User*innen statt, die auch live im Chat schreiben können. Die App ist sehr stark auf In-App-Käufe ausgelegt. Mit der virtuellen Währung können in der App Vorteile in den Spielen oder Geschenke für andere Nutzer*innen gekauft werden. Auch verschiedene Belohnungsmechanismen wie der Erhalt von Münzen bei Nutzung der App bei aneinanderfolgenden Tagen (Streak) soll Nutzer*innen zur Nutzung der App motivieren.
Herausforderungen
Die App Likee Saya hat ihren Serverstandort in Singapur, wo sämtliche gesammelten Daten der Nutzer*innen verarbeitet und gespeichert werden. Besonders kritisch ist die fehlende Alterskontrolle, da bei der Anmeldung ein beliebiges Alter angegeben werden kann. Dadurch erhalten auch jüngere Kinder Zugang zu Inhalten, die für sie ungeeignet sein können. Ein weiteres Problem stellen die Gruppenchats dar, in die Nutzer*innen von Fremden ohne Zustimmung hinzugefügt werden können. Einige dieser Chats weisen bereits in der Chat-Beschreibung zweideutige Texte auf, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise für sexuelle Kontakte genutzt werden. Ähnlich wie bei der Vorgänger-App Likee besteht zudem die Gefahr, dass es zu Cybergrooming kommt. In dem Fall geben sich Erwachsene häufig als Gleichaltrige aus, um Minderjährige sexuell zu belästigen.
Die App bietet zwar eine Jugendschutzfunktion, doch diese ist schwer auffindbar und deutlich weniger zugänglich als beispielsweise die Funktion zur Standortfreigabe, was den Schutz von Kindern und Jugendlichen erschwert. Darüber hinaus setzt Likee Saya stark auf In-App-Käufe. Nutzer*innen können virtuelle Währungen erwerben, um Geschenke für andere oder Vorteile im Spiel zu erkaufen. Spielmechanismen wie Belohnungen für aufeinanderfolgende Nutzungstage verleiten insbesondere Jugendliche dazu, regelmäßig Geld für die App auszugeben.
Tipps und Hinweise
Die App Likee Saya weist erhebliche Schwächen im Bereich Jugendschutz auf. Daher ist es wichtig, dass Fachkräfte und Eltern Kinder und Jugendliche über die Funktionen sowie die potenziellen Risiken der App aufklären. Wichtige Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und In-App-Käufe sollten dabei unbedingt angesprochen werden. Ein gemeinsames Gespräch bietet die Möglichkeit, über eine sichere Nutzung solcher Apps zu sprechen und datensicherere Alternativen zu erkunden, die jungen Menschen einen geschützten Raum bieten.