Entlarvt! – Love Scamming erkennen anhand eines Chat-Beispiels
Love Scamming (auch Romance Scamming genannt) beschreibt eine moderne Form des Internetbetrugs, bei der Betrüger*innen Betroffenen mithilfe von Fake-Profilen romantische Gefühle vorspielen – meist mit der Absicht sie finanziell auszunutzen. Ihre Opfer suchen sich die Betrüger*innen über soziale Netzwerke oder Online-Dating-Plattformen und bauen über Fake-Profile (siehe Catfishing) Kontakt zu ihnen auf. Charakteristisch für das Vorgehen der Scammer*innen ist es, die Betroffenen zu Beginn mit Komplimenten zu überschütten, um sie dazu zu bringen möglichst schnell eine emotionale Bindung aufzubauen. Im nächsten Schritt geben die Täter*innen üblicherweise vor, in ausweglosen Situationen zu stecken und bitten ihre Opfer um Geld. Auch Jugendliche können auf Social Media oder Dating Apps mit Love Scamming in Kontakt kommen. Es ist deshalb wichtig, sie dafür zu sensibilisieren – woran sie Anbahnungsversuche erkennen und wie sie das Vorgehen der Scammer*innen durchschauen können.
Die vorgestellte Methode zielt darauf ab die Jugendlichen über das Phänomen Love Scamming aufzuklären. Anhand eines Chat-Beispiels werden die Jugendlichen mit möglichen Vorgehensweisen von Love Scammer*innen konfrontiert und lernen zudem, wie sie diesen begegnen können. Gleichzeitig soll so zum Gespräch über Erkennungsmerkmale von Betrugsmaschen sowie Möglichkeiten, sich zu schützen, angeregt werden.
Technik & Material
- Präsentation „Love Scamming Definition und Chat-Beispiel“
- Eventuell „Signal“ oder anderer Messenger
- Beamer mit Verbindungskabel
Beschreibung der Methode
Die Grundlage für die Methode bietet die downloadbare Präsentation “Love Scamming Definition und Chat-Beispiel“. Diese beginnt mit einer kurzen Erklärung des Begriffs. Falls gewünscht können hier weitere Informationen zu Love Scamming und Vorgehensweisen von Täter*innen angehängt werden, um den Jugendlichen etwas mehr Hintergrundwissen an die Hand zu geben. Als Basis für diesen Input kann der webhelm-Artikel zu Love Scamming dienen. Im Anschluss geht es darum, das Vorgehen von Love Scammer*innen an einem Beispiel zu veranschaulichen. Die Präsentation enthält Screenshots von einem fiktionalen Chat zwischen einem*r Betrüger*in und einer anderen Person. Die Unterhaltung soll einerseits das typische Verhalten der Täter*innen darstellen, also zu Beginn überaus zugewandt und überschwänglich sein, um dann vorzugeben in Schwierigkeiten zu stecken und finanzielle Unterstützung zu erbitten. Andererseits soll durch die Antworten der Gegenseite gezeigt werden, wie sich die Jugendlichen in einer solchen Situation verhalten und schützen können. Für die Umsetzungen in der Praxis bieten sich der Fachkraft hier mehrere Möglichkeiten. Zum einen könnten die Screenshots in der Präsentation gemeinsam angesehen und besprochen werden. Eine andere Möglichkeit wäre es den Chat „live“ durchzuspielen und die Präsentation dafür lediglich als Vorlage zu nehmen. Hierbei öffnet die Fachkraft die Desktop-Version eines Messenger-Dienstes – zum Beispiel Signal – für alle sichtbar auf der Leinwand und beginnt einen neuen Chat. Nun wird eine Person aus dem Plenum bestimmt, welche in die Rolle des*der Scammer*in schlüpft und fortan die entsprechenden Nachrichten aus dem fiktionalen Chat an die Fachkraft schickt. Die Nachrichten des*der Scammer*in – nun für alle im Plenum sichtbar – können dann gemeinsam beantwortet werden. Dabei kann ebenfalls auf die „Vorlage“ aus der Präsentation zurückgegriffen werden. Eine andere Option ist, gemeinsam mit den Teilnehmenden über mögliche Antworten zu diskutieren und diese frei zu verfassen. Der Vorteil ist hierbei, dass sich die Jugendlichen direkt mit ihrem eigenen Abwehrverhalten beschäftigen und für sich überlegen, wie sie auf solche Anbahnungsversuche reagieren würden. So besteht ein stärkerer Bezug zur Lebensrealität der Teilnehmenden. Egal auf welche Herangehensweise die Wahl fällt, sollte während des Live-Chats stets im Plenum über die Muster in den Nachrichten des*der Scammer*in gesprochen werden, um die Jugendlichen für diese Merkmale zu sensibilisieren.
Stärken der Methode
Online-Dating-Plattformen werden von vielen Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen gerne genutzt, um neue Bekanntschaften zu knüpfen. Die Anonymität in sozialen Netzwerken birgt für die Jugendlichen jedoch auch einige Herausforderungen. Nicht immer ist klar ersichtlich, wer sich hinter einem Profil verbirgt und was die Absichten der Person sind. Die Jugendlichen über Betrugsmaschen wie Love Scamming aufzuklären, ist deshalb eine wichtige Aufgabe von (medien-)pädagogischen Fachkräften. Die vorgestellte Methode bietet hierfür einen sehr guten Rahmen, da anhand eines Beispiels Täterstrategien und Muster aufgedeckt bzw. reflektiert werden. Außerdem wird so das Gespräch über etwaige eigene Erfahrungen der Jugendlichen geöffnet. Der Austausch hierüber sollte von der Fachkraft selbstverständlich mit einem hohen Maß an Sensibilität angeleitet werden. Gleichzeitig denken die Teilnehmenden besonders bei der Live-Chat-Variante stets darüber nach, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten würden und lernen so wie sie sich schützen können.