Navigation überspringen

Über das Internet und den Angeboten an Spiele-Plattformen erhalten Kinder und Jugendliche Zugang zu einer Vielzahl an Online-Spielen. Zu den bekanntesten Diensten gehören unter anderem die Plattformen Steam oder Origin. Bei Kindern unter 14 Jahren ist allerdings eine weitere Spiele-Plattform sehr beliebt – Roblox.

Roblox ist eine Mischung aus Spielewelt und sozialem Netzwerk. Nutzer*innen können dort eigene Spiele erschaffen oder sich in den Welten der anderen Nutzer*innen bewegen. Roblox erinnert sehr stark an das Spiel Minecraft. Die Spielewelten setzen sich aus Bausteinen zusammen und die Spieler*innen können eigene Konstruktionen in einer dreidimensionalen Welt bauen. Bei Roblox haben die Nutzer*innen außerdem die Möglichkeit mit der Skriptsprache Lua ihre eigenen Spiele zu programmieren und den anderen Spieler*innen zur Verfügung zu stellen. Seit April 2019 gibt es die Spieleplattform auch auf Deutsch.

Wie funktioniert Roblox?

Roblox ermöglicht Kindern eigene, virtuelle Welten zu erschaffen. Dabei können sie sich kreativ austoben, sich mit Gleichaltrigen austauschen und neue Freundschaften knüpfen.

Nach einer kostenlosen Registrierung auf Roblox.de erhalten die Spieler*innen einen vorgefertigten Avatar, den sie nach Belieben anpassen können. Kleidung oder verschiedene Frisuren können zum Teil kostenlos verändert werden. Für einige extra Accessoires müssen die Nutzer*innen allerdings Geld bezahlen. In der Roblox-Welt wird dafür die virtuelle Währung „Robux“ genutzt. Die Robux-Währung lässt sich durch den Kauf mit realem Geld oder durch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft (Roblox Premium) erwerben. Die Funktionen wie das Erstellen und Spielen von Spielen sind kostenlos.

Sobald Roblox auf dem Gerät installiert wurde, erhalten die Nutzer*innen automatisch das Bau-Tool „Roblox-Studio“. Mit diesem Tool können sie durch Ziehen und Ablegen einfache Bauwerke erstellen oder komplexe Spielwelten errichten.

Alle Onlinespiele werden von den Roblox-Mitgliedern selbst erstellt: von Vergnügungsparks bis hin zu einem eigenen Restaurant ist der Kreativität der Nutzer*innen keine Grenzen gesetzt. Damit die Inhalte kindgerecht bleiben, wird das hochgeladene Bild- und Videomaterial von Moderator*innen geprüft, bevor es veröffentlicht wird.

Was muss im Hinblick auf den Datenschutz beachtet werden?

Die Altersfreigabe für Roblox wurde von der USK erst kürzlich von 12 auf 16 Jahre erhöht. Als Begründung dafür gelten erhöhte Gewaltdarstellungen, Kaufanreize und das Risko der Kontaktaufnahme durch fremde Nutzer*innen.

Um den Datenschutz der Nutzer*innen unter 13 Jahren zu gewährleisten, werden von Seiten der Plattformbetreiber Maßnahmen ergriffen, wodurch Kinder gehindert werden persönliche Informationen im Chat oder im Spiel zu teilen. Nach der Registrierung wird außerdem automatisch ein Konto im „Datenschutzmodus“ erstellt. Mit Hilfe dieses Modus sind einige Funktionen eingeschränkt. Somit haben die Kinder zum Beispiel keinen Zugriff auf die Plug-ins der sozialen Medien oder einigen Benachrichtigungsmeldungen. Für Nutzende ab 13 Jahren werden die Inhalte schwächer gefiltert. Dieses Filtersystem bezieht sich auf alle öffentlichen und privaten Kommunikationsbereiche und wird je nach bei der Anmeldung angegebenen Alter automatisch festgelegt.

Trotz dieser Maßnahmen sollten Kinder dafür sensibilisiert werden, dass sie keine privaten Daten weitergeben. Insbesondere die Weitergabe von Kontaktdaten, Handynummern oder Fotos an andere Spieler*innen sollte vermieden werden, denn nicht immer verbergen sich hinter den virtuellen Charakteren Gleichaltrige.

Tipps und Hinweise

Minderjährige Spieler*innen sollten Roblox am besten nur mit kontinuierlicher elterlicher Aufsicht und verschärften Sicherheitseinstellungen nutzen. Zeigen Kinder Interesse an der Spieleplattform, sollten Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Registrierung vornehmen und ein Profil einrichten. Roblox ermöglicht durch die Jugendschutzeinstellungen, Chat-Möglichkeiten einzuschränken oder zu deaktivieren, die Sichtbarkeit des Alters auszuschalten oder Kontoeinschränkungen vorzunehmen. Dadurch können nur altersgerechte Spiele angezeigt werden.

Da jede*r die Möglichkeit hat, eine virtuelle Welt zu erschaffen, kann dies dazu führen, dass die Freiheiten von einigen Nutzer*innen missbraucht werden. In der Regel sind in den Spielen keine anstößigen Szenen zu finden, allerdings kann es vorkommen, dass Inhalte, die nicht kindgerecht sind, veröffentlicht werden. Für gewöhnlich reagieren die Moderator*innen sehr schnell auf unangemessene Inhalte, indem sie gelöscht und die Täter*innen gesperrt werden.

Weitere Informationen und Hinweise zu Roblox und wie die Kindersicherungs-Funktion eingerichtet werden kann, gibt es in dem Eltern-Ratgeber der gemeinnützigen Organisation Medien Kindersicher.