Navigation überspringen

Ein Tablet, eine Smartwatch oder eine neue Spielkonsole: Digitale Medien stehen jedes Jahr bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel. Bevor diese Wünsche erfüllt werden, sollten Eltern allerdings einige Punkte beachten:

Den Entwicklungsstand des Kindes einschätzen

Mediengeschenke wie ein neues Spiel, eine Konsole oder ein Tablet sind für viele Kinder besonders reizvoll. Allerdings muss im Umgang damit einiges beachtet werden: Ist das Spiel oder das Gerät für das Alter des Kindes geeignet? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden? Und welche Probleme können mit dem neuen Gerät entstehen? Wichtig ist, dass sich Eltern bereits im Vorfeld gut über das Produkt informieren und über etwaige Problemfälle bescheid wissen. Sie kennen ihr Kind am besten und können so am besten abschätzen, ob es für das neue Gerät oder Spiel bereit ist. Außerdem ist es wichtig, bereits im Voraus gemeinsame Absprachen und Regeln mit den Kindern festzulegen und über mögliche Vorbehalte zu sprechen.

Augen auf bei smarten Geräten

Insbesondere bei smarten Geräte wie Smartphones oder -watches sollte im Vorfeld genauestens überlegt werden, ob das Kind den vielen Funktionen bereits gewachsen ist und damit umzugehen weiß. Neben vielen spaßigen Möglichkeiten sind damit auch einige Herausforderungen verbunden. Eltern sollten sich inbesondere über datenschutzrechtliche Herausforderungen informieren. Infos dazu bietet zum Beispiel Klicksafe.

Neue Geräte gemeinsam ausprobieren

Sollte der Medienwunsch des Kindes erfüllt werden, ist es wichtig, es mit dem neuen Gerät nicht sofort alleine zu lassen. Gemeinsam können Eltern und Kinder die verschiedenen Funktionen erkunden und mögliche Problematiken erkennen. Außerdem sollten die Jugendschutzeinstellungen des Geräts von den Eltern überprüft und gegebenenfalls aktiviert werden. Eltern sollten sich jedoch bewusst sein, dass der technische Schutz allein nicht bei allen etwaigen Problemen helfen kann. Ein offenes Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern ist deshalb umso wichtiger.