Wissensstände und Meinungen abfragen mit „Plickers“
Mit dem Umfragetool „Plickers“ lassen sich Stimmungsbilder, Meinungen und Wissensstände spielerisch abfragen.
Dauer: individuell, je nach Anzahl der Fragen
Gruppengröße: jede Größe
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Komplexität: mittel
Material und Technik
- Laptop, PC oder Tablet
- Smartphone oder weiteres Tablet
- Internetzugang
- „Plickers“-Karten (bestenfalls laminiert), Anzahl je nach Anzahl der Teilnehmenden
Beschreibung
Vor der Durchführung der Methode erstellt die pädagogische Fachkraft einen Account auf plickers.com. Diese Anwendung ist kostenlos nutzbar. Um eine Umfrage zu erstellen, muss ein neues Set entworfen werden. In diesem können mehrere Karten mit Fragen und Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Karten mit Bildern zu gestalten. Anschließend wir das Set abgespeichert.
Am Tag der Durchführung der Methode werden ein Laptop, PC oder Tablet benötigt. Darauf werden „Plickers“ sowie das zuvor erstellte Set geöffnet und bestenfalls per Beamer an eine Leinwand projiziert. Die Antwortmöglichkeiten sind hierbei nach A, B, C und D kategorisiert. Anschließend erhalten die Teilnehmenden laminierte Plickers-Karten. Darauf ist ein Buchstabe an jeder Seite der Karte zu sehen. Die Teilnehmenden sollen nun die an der Leinwand zu sehende Frage beantworten, indem sie die Karte so drehen, dass sich die ihrer Meinung nach korrekte Antwortmöglichkeit – erkennbar durch die Buchstaben A, B, C und D – am oberen Rand befindet. Die pädagogische Fachkraft greift nun auf ein Smartphone oder ein weiteres Tablet zurück, öffnet darauf die „Plickers“-App und scannt die nach oben gehaltenen Karten ein. Die Resultate der Abstimmung sind sofort erkennbar, da sie in Form von Grafiken auf der Leinwand visualisiert werden. Es ist beispielsweise zu sehen, wie viel Prozent der Teilnehmenden die Frage mit A, B, C oder D beantwortet haben.
Stärken der Methode
Rätsel lösen, Wissensstände abfragen und Stimmungsbilder visualisieren – das alles lässt sich mit der App „Plickers“ ermöglichen. Dabei können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen testen und erweitern, Stellung beziehen und ihre Position mit der anderer vergleichen. Ansichten und Stimmungen in der Gruppe, aber auch Tatsachen, können so übersichtlich dargestellt werden und bieten eine gute Diskussionsgrundlage. Kindern und Jugendlichen wird auf Augenhöhe begegnet, der Einsatz moderner Medien weckt ihre Neugier und stärkt ihre Medienkompetenz.
Tipps
Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich ein Probelauf, bei der die Fachkraft die Möglichkeit hat, die Nutzung der Anwendung einmal durchzuspielen.