Informationen und Materialien sammeln mit „Padlet“
Das Online-Tool „Padlet“ ermöglicht die Erstellung von digitalen Pinnwänden. Auf diesen können Texte, Bilder, Videos, Links oder sogar Sprachaufnahmen und Zeichnungen in Form von Post-Its abgelegt und bearbeitet werden.
Dauer: individuell, je nach Umfang der Sammlung
Gruppengröße: jede Größe
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Komplexität: leicht
Material und Technik
- Mobile Endgeräte (Laptop, PC, Tablet oder Smartphone)
- Internetzugang
- optional die App „Padlet“ für Smartphone oder Tablet
- optional einen Beamer und Vebrindungskabel für Gruppenpräsentationen
Beschreibung
Auf der digitalen Pinnwand „Padlet“ lassen sich unterschiedliche Inhalte und Materialien sammeln, kommentieren, bewerten und verschieben. Vor der Nutzung erstellt der*die Moderierende einen Account auf padlet.com. Dafür wird die E-Mail Adresse und ein Passwort angegeben. Alternativ kann sich über den Google-Account oder via Facebook eingeloggt werden. Die Erstellung von bis zu drei Pinnwänden ist kostenlos. Bei der Verwendung von mehr Pinnwänden gleichzeitig fällt eine Gebühr ab 8 € pro Monat an.
Weitere Teilnehmende können die Pinnwand über einen Link oder einen QR-Code bearbeiten. „Padlet“ lässt sich am PC, auf dem Tablet oder auch am Smartphone über den Browser oder eine App nutzen. Bei der Erstellung kann unter anderem der Privatsphäre-Grad bestimmt werden. Dafür stehen vier Optionen zur Auswahl: komplett privat, passwortgeschützt, geheim (jeder mit Link oder QR-Code kann auf das „Padlet“ zugreifen) und öffentlich. Dadurch, dass jede Änderung auf der digitalen Pinnwand von verschiedenen Endgeräten aus „live“ mitverfolgt werden kann und Inhalte somit immer auf dem neusten Stand sind, kann ortsunabhängig gearbeitet werden. Dadurch lässt sich eine kooperative Zusammenarbeit einfach gestalten.
Über den Reiter „neues Padlet“ kann zunächst eine leere Pinnwand erstellt und dann mit Inhalten gefüllt werden. Dafür bietet „Padlet“ verschiedene Vorlagen – von der klassischen Pinnwand über eine Landkarte bis hin zur Zeitleiste. Mit einem Doppelklick oder über das Plus-Zeichen lassen sich Materialien und Inhalte anpinnen und Beiträge frei verschieben. Für die Erstellung einer Mindmap lassen sich Posts ebenfalls miteinander verbinden. Exportiert werden kann das „Padlet“ unter anderem als PDF oder als Bild.
Stärken von „Padlet“
Die Online-Anwendung ermöglicht Ideensammlung und Ergebnissicherung sowie kooperatives und ortsunabhängiges Zusammenarbeiten. Es ist keine Installation einer Software nötig, womit eine einfache Nutzung ermöglicht wird. Je nach Art der Nutzung fallen auch bei der Bearbeitung über einen Link oder einen QR-Code keine personenbezogenen Daten an. Außerdem sind für die Nutzung des Online-Tools keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Unterschiedlichstes Material, von Texten über Videos bis hin zu Zeichnungen, können auf der digitalen Pinnwand bereitgestellt werden. Außerdem können die digitalen Pinnwände über einen Beamer vergrößert angezeigt und in der Gruppe besprochen werden. Somit eignet sich das Tool „Padlet“ gut um mit Kindern und Jugendlichen, aber auch um mit Teilnehmenden von Fortbildungen oder Workshops in einen ersten Austausch zu kommen, da es niederschwellig ist, einfach gestaltbar und vielfältig einsetzbar.
Tipps
Für einen problemlosen Ablauf empfiehlt es sich das Padlet auf die Option „geheim“ zu setzen und Teilnehmende über einen Link oder QR-Code einzuladen. Außerdem ist es im Vorhinein sinnvoll auszuprobieren, ob über den Link eine Bearbeitung der digitalen Pinnwand möglich ist. Ansonsten müssen die Einstellungen noch einmal überarbeitet werden. Zudem gibt Padlet nach der Erstellung eines Accounts eine kurze Anleitung, wie alles funktioniert.