Zum Hauptinhalt springen

Werkstatt zu Datenschutz und Cyber-Mobbing

Datenschutz und Konflikte im Netz sind für alle Jugendlichen ein Thema. Aber wird wirklich immer an alle gedacht, wenn „alle“ gesagt wird?

In der Werkstatt wurde ein Förderangebot für Jugendliche mit Lernbehinderung realisiert, das sie dabei unterstützen will, einen souveränen und sicheren Umgang mit Social Media Diensten zu entwickeln.
Diese Jugendlichen waren bis dato in der öffentlichen Diskussion um die sichere Nutzung von Web 2.0-Angeboten wenig beachtet worden, obwohl sie die Angebote gerne nutzen und stärker noch als andere Jugendliche Gefahr laufen, die Angebote und Risiken nicht eigenständig überblicken zu können. Im Projekt wurde ein spezifisches Förderangebot entwickelt, das auf die Möglichkeiten der Jugendlichen abgestimmt ist.

Das Projekt wurde im Schulkontext einer Förderschule durchgeführt und bestand aus zwei Bausteinen:

  1. einem Web 2.0-Projekt, in welchem die Jugendlichen aktiv mit Medien zu den Themen Privatsphäre, Schutz vor Mobbing, Datenschutz und Selbstdarstellung im Internet gearbeitet haben, sowie
  2. begleitenden Fortbildungsveranstaltungen des Kollegiums, die eine nachhaltige und adäquate Bearbeitung der Themen im Schulkontext unterstützen sollten.

Integriert wurden viele Methoden, die Prozesse im Theaterspiel oder durch Fotoaktionen direkt erlebbar oder sichtbar machten. Ein Ansatzpunkt war zum Beispiel die Frage, wer ist wer und woran erkennt man andere (offline, auf Fotos, im Netz, in der Selbstdarstellung).

Die Werkstatt wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Aktion Sonnenschein durchgeführt und durch Mittel des DKHW e V. unterstützt.