Zum Hauptinhalt springen

Teaser: webhelm_web-Seminar #StressImNetz

Kostenfreier Blended-Learning-Kurs mit Zertifikat für Fachkräfte

Streit in WhatsApp-Gruppenchats, Shitstorms auf Instagram oder Verschwörungstheorien gegen einzelne Gruppen rund um die Corona-Pandemie auf YouTube: Die Grenzen zwischen Spaß und bitterem Ernst sind fließend. Doch wie können Kinder und Jugendliche Hass und Gewalt im Netz erkennen und souverän damit umgehen?

Medienpädagogische Methoden helfen, um mit Kindern und Jugendlichen in den Dialog zu treten. Hier setzt der Kurs webhelm_web-Seminar #StressimNetz für pädagogische Fachkräfte an. Der Kurs vermittelt medienpädagogische Grundlagen und widmet sich Frage- und Hilfestellungen rund um den Umgang mit Online-Konflikten und Hate Speech. Die vorgestellten Materialien, Tools und Methoden können in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Hier geht es zur Anmeldung!

Ziele:

  • Aneignung theoretischer und methodischer Grundlagen der Medienpädagogik
  • Hintergrundwissen zu verschiedenen Ausprägungen von Hass und Gewalt im Netz, dabei insbesondere Sensibilisierung für Online-Konflikte und Hate Speech sowie mögliche Handlungsstrategien
  • Kennenlernen beliebter Angebote und digitaler Tools für den (medien-)pädagogischen Einsatz
  • Kennenlernen verschiedener Methoden des Empowerments zum Einsatz für ein faires Miteinander
  • Kennenlernen wesentlicher rechtlicher Grundlagen
  • Anwendung und Entwicklung einfacher medienpädagogischer Methoden

Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Anwendung medienpädagogischer Methoden im eigenen Arbeitsumfeld. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der eigenen Einrichtung.

Weitere Informationen zum Kursablauf sowie zur Anmeldung finden Sie auf jff.de