Zum Hauptinhalt springen

Projekt: „webhelm Ferienangebot – Creative Media Labs“

Projekt: ein dreitägiger Online-Workshop zu den Themen „Mediennutzung und Kettenbriefe“, „Games und Coding“ sowie „Erstellung eines Trickfilms“
Dauer: 3 Tage à 90 Minuten
Zeitraum: 03. bis 05. August 2020
Ort: Online in BigBlueButton
Medienprodukt: programmierte Tanzanimationen, Stop-Motion-Filme

Das dreitägige Projekt wurde mit 14 Kindern zwischen 9 und 12 Jahren online durchgeführt. Dafür wurde das Videokonferenztool BigBlueButton genutzt. Welche Voraussetzungen dieses Tool benötigt und welche Funktionen es bereithält erklärt unter anderem dieser Beitrag. Eingeteilt wurden die Tage in drei Labs. Zwischen inhaltlichen Themen und Aufgaben haben immer wieder kurze Warm-Up-Spiele stattgefunden.

Am ersten Projekttag befanden sich die Kinder im Smartphone-Lab. Hier wurden die Themen „Mediennutzung“ und „Kettenbriefe in Social Media“ näher betrachtet. Mithilfe einer Umfrage zu der eigenen Smartphone-Nutzung gelang ein erster thematischer Einstieg. Außerdem wurde eine Fotoaktion gestaltet, bei dem die Kinder ihre liebste Beschäftigung während Corona-Zeiten fotografiert und hochgeladen haben. Weiterführend wurde sich inhaltlich mit Kettenbriefen und Fake News kritisch auseinandergesetzt. Zudem erhielten die Kinder Lösungsstrategien zum Überprüfen von Nachrichten.

Am zweiten Tag ging es weiter im Game- und Coding- Lab. Im Vordergrund stand zunächst die Diskussion, was an Games Spaß macht und was dabei auch beachtet werden sollte. Um die Kreativität anzuregen und das grundlegende Prinzip des Codings kennenzulernen konnten die Kinder zudem auf code.org ihre eigene Tanzparty programmieren. Diese wurden im Anschluss der gesamten Gruppe präsentiert.

Der dritte Tag bestand aus dem Kreativ Lab. Hier bekamen die Kinder die Möglichkeit ihren eigenen kleinen Trickfilm mit der App Stop-Motion zu erstellen. Eine ausführliche Methodenbeschreibung dazu ist hier zu finden. Ideen für die Trickfilme haben sich die Kinder selbst ausgedacht. Abschließend wurden die Produkte präsentiert und es fand eine Abschluss- sowie Feedbackrunde per Webcam statt.